Unsere Themen für Korb
Korb ist schon heute eine äußerst attraktive Gemeinde, in der es sich gut leben lässt. Aber nichts ist so gut, dass es auch nicht noch besser werden kann. „Bewährtes erhalten und Neues gestalten“ muss unsere Devise sein. Dadurch, dass ich bereits einige Jahre in Korb gelebt habe, kenne ich die Gemeinde schon recht gut und habe hier bereits erste Themen notiert, über die ich gerne mit Ihnen sprechen möchte. Natürlich freue ich mich über weitere Ideen und Anregungen von Ihnen, um aus all dem im Laufe der kommenden Wochen ein bzw. unser gemeinsames Wahlprogramm für Korb zu entwickeln. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen!
Kinder, Jugend, Familie, Senioren, Soziales Miteinander
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: ansprechendes Umfeld für Familien schaffen, bedarfsgerechte Kita-Plätze und -Öffnungszeiten, familienfreundliche Gebühren, Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab 26/27 umsetzen, Spielplatzkonzeption einschl. Kita-Außenanlagen.
- Betreuungs- und Freizeit-Angebote für Senioren verbessern, barrierearmen bzw. barrierefreien öffentlichen Raum schaffen (z. B. Absenkung von Verkehrsinseln und Randsteinen, Vermeidung von glattem Kopfsteinpflaster). Bei Bedarf: Einrichtung eines Seniorenrats.
- Verbesserung der Angebote für Jugendliche gemeinsam mit den Jugendlichen, zeitgemäß und zielgruppenorientiert kommunizieren, Schaffung von Plätzen und Räumen für junge Menschen.
- Kontakte zwischen den Generationen verstärken, Begegnungsmöglichkeiten erweitern, Lebendigkeit von Plätzen/Aufenthaltsbereichen, Café, etc. erhöhen. „Community Korb“ stärken/aufbauen.
Marke „Korb“, Tourismus, Kultur
- Die Marke „Korb“ durch kommunales Marketing stärken: z. B. durch die Beantragung einer gemeindlichen Zusatzbezeichnung wie „Weinbaugemeinde“, da Wein und Landschaft prägende Elemente sind.
- Ausbau Tages- und Wochenendtourismus
- Erhalt und bedarfsgerechter Erweiterung der kulturellen Angebote
- After-Work-Veranstaltungen im Sommer
- Jährliche Einrichtung eines Weindorf am Seeplatz



Klimaschutz, Umwelt/Natur, Sicherheit, Nachhaltigkeit
- Artenvielfalt erhalten/steigern, z. B. über Biotopverbundsplanung
- Umsetzung der Idee einer nachhaltigen Gemeinde
- Energieeffizienz steigern, z. B. kommunale Liegenschaften sanieren bzw. dämmen
- Fortschreibung Klimaschutzleitbild
- Neue Herausforderungen im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Vorkehrungen für Starkregen, Hitze, Pandemien, Bedrohungslagen treffen
- Größere Unabhängigkeit bei der Versorgung mit Energie und Wasser
Gemeindeentwicklung, Wohnen, Infrastruktur
- weitere Ortskernsanierungen, hohe Lebensqualität beibehalten, Erscheinungsbild der Gemeinde gemeinsam verschönern
- Verbesserung der wohnortnahen Erholungsmöglichkeiten
- Infrastruktur (Straßen, Wege, öffentliche Gebäude) kontinuierlich pflegen, modernisieren, bedarfsgerecht ausbauen
- Wohnraum/Lebensraum für alle Generationen
- Bezahlbarer Wohnraum, gerade auch für junge Leute
- Lokale Wohnungsbörse
Wirtschaft stärken
- Entwicklungsoptionen bieten, enger Austausch zwischen Gewerbetreibenden und Gemeinde, aktives Flächenmanagement
- Einzelhandel: „ Zentrum vor außen“, Schaffung weiterer Einkaufsmöglichkeiten, Ansiedlung eines Drogeriemarkts zur Stärkung des Ortskerns, Leerstände im Ortszentrum bekämpfen
- Gesundheit: ärztliche Versorgung langfristig sichern, Schaffung eines Ärztehauses;
- Wochenmarkt erhalten
Ehrenamt
- Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt & Eigeninitiativen stärken
- Unterstützung der Vereine, Feuerwehr, Kirchen mit entsprechend gestalteten Vereinsförderrichtlinien oder durch regelmäßige Bedarfsermittlung. Zusammenarbeit untereinander (auch über Gemeindegrenzen hinweg) fördern.
- Stärkung des „Wir“-Gefühls
- Räume schaffen für Vereine, VHS, Musikschule. Idealbild: Vereinshaus mit Veranstaltungs-, Versammlungs- und Lagerräumen.



Mobilität und Verkehr
- Entwicklung und Pflege der Rad- und Fußwege, sowie Straßen
- Gefährliche Verkehrssituationen entschärfen
- E-Ladesäulen für Autos und Fahrräder ausbauen, Ausleihe von E-Lastenrädern
- Taktung der Busverbindungen in die nächsten zentralen Orte verbessern: von und nach Waiblingen
- Autonom fahrender Kleinbus, der Kleinheppach und Außenbereiche von Korb mit dem Korber Zentrum verbindet (wie testweise derzeit im WN-Gewerbegebiet)
Bildung, Digitalisierung, KI, Innovationen, Breitbandausbau
- Bildung für Jung und Alt. Kluge Köpfe fördern: Korber Innovationspreis; Korber Schulpreis für besondere Leistungen
- Homepage aktualisieren, Digitalisierung im Rathaus vorantreiben, Gemeinde-App aktuell halten, Einsatz von KI im Rathaus zur Serviceoptimierung
- bedarfsgerechter Glasfaserausbau im gesamten Gemeindegebiet
Politik, Rathaus, Verwaltung, Demokratie
- Bürgerorientiertes Rathaus, Bürokratieabbau. Ressourcen/Steuermittel effizient einsetzen, wirtschaftliche Dynamik fördern
- Begeisterung für Demokratie bei Schülern wecken, zum Beispiel über einen Jugend-Gemeinderat oder Achter-Rat
- Gemeinde als Keimzelle der örtlichen Demokratie: Informationsvermittlung an junge Erwachsene durch ein Erstwählerforum
- Fortschreibung des Leitbilds „Korb 2020“ zu „Korb 2040“ in einem aktiven Beteiligungsprozess für die künftige Gemeindeentwicklung